Umfrage

Unsere Aktivitäten – Ihre Bewertungen

Seit über 20 Jahren ist das Kiezbündnis nun schon im Kiez aktiv. Mit verschiedenen Aktivitäten wollen die Mitglieder unseres Vereins zur Verbesserung der Wohn- und Lebenssituation der Anwohnerschaft beitragen. Mit dieser Umfrage wollen wir unsere Angebote von Ihnen bewerten lassen: Was halten Sie im Einzelnen davon, wie wichtig sind sie Ihnen, wie sehr tragen sie zu Ihrer Zufriedenheit mit Ihrem Kiez bei?

Bitte bewerten Sie die einzelnen Aktivitäten, indem sie ihnen Schulnoten (1 = sehr gut, 2 = gut usw.) vergeben und lassen uns Ihre Bewertungen wissen.

Teilnahme noch bis Juli möglich.

Umfrage

    Alle mit * markierten Felder bitte unbedingt ausfüllen.

    Freiwillige Angaben

    Ich wohne in folgender Straße

    Mein Alter in Jahren

    Mein Geschlecht


    Fortschritt: 0 %

    Straßenflohmärkte*

    Zweimal im Jahr können die Anwohner im Kernbereich des Kiezes vor ihren Häusern gebrauchte Dinge zum Wiederverkauf anbieten. Damit sollen brauchbare Sachen vor dem Wegwerfen bewahrt und unnötige Neukäufe vermieden werden.

    Ja, ich kenne die Flohmärkte uns bewerte sie mit Note


    Fortschritt: 17 %

    Kiezfeste*

    Jedes Jahr im Sommer veranstalten wir ein großes Straßenfest mit einem bunten Bühnenprogramm und zahleichen Verkaufsständen ortsansäßiger Gewerbetreibender.

    Ja, ich kenne die Kiezfeste und bewerte sie mit Note


    Fortschritt: 25 %

    Gedenkfeier für Otto Grüneberg*

    Jeden ersten Sonntag im Februar veranstalten wir vor der „Kastanie“ eine antifaschistische Gedenkfeier für Otto Grüneberg, der in der Nacht zum 1. Februar 1931 im Alter von 22 Jahren durch die SA an dieser Stelle erschossen wurde. Die Kundgebung wird von einem breiten Spektrum an Organisationen und Einzelpersonen unterstützt und in der Regel vom Bezirksbürgermeister/von der Bürgermeisterin eröffnet.

    Ja, ich kenne die Kundgebung und bewerte sie mit Note


    Fortschritt: 33 %

    Kiezsingen*

    Anläßlich des „Fete der la Musique“ zum Sommeranfang veranstalten wir jeweils am 20. Juli unter einem großen Zelt im Ziegenhof ein gemeinsames Singen. Mit traditionellen Volks- und Wanderliedern, alten Gassenhauern, bekannten Schlagern und beliebten Popballaden begrüßen wir den Sommer in Kiez.

    Ja, ich kenne das Kiezsingen und bewerte es mit Note


    Fortschritt: 42 %

    Kunst im Kiez*

    Bereits 2001 fand das erste Kunstfestival über 1 Monat mit verschiedenen Konzerten, kulturellen Aktionen und Ausstellungen an zahlreichen Orten im Wohngebiet statt. Im Lauf der Jahre konzentrierte sich diese Reihe auf 10 Tage, in denen sowohl vormittags ein Kinderprogramm als auch eine abendliche Konzertreihe in einem Zelt auf dem Ziegenhof stattfindet. Seit 2022 wird dieses Festival von der Kiezkulturwerkstatt in Kooperation mit dem Kiezbündnis veranstaltet.

    Ja, ich kenne das Kunstfestival und bewerte es mit Note


    Fortschritt: 50 %

    Weihnachtsmarkt*

    Jedes Jahr an einem Adventswochenende findet vor dem „Bröhan-Museum“ in der Schloßstraße ein kleiner Weihnachtsmarkt mit Kunsthandwerk, vorwiegend von Kiezkünstlern selbst angefertigt, statt. Wie schon das Kunstfestival wird der Markt seit 2022 von der Kiezkulturwerkstatt in Kooperation mit dem Kiezbündnis veranstaltet.

    Ja, ich kenne die Weihnachtsmärkte und bewerte sie mit Note


    Fortschritt: 58 %

    KiezBlatt*

    Im Frühjahr 2001 erschien die erste Ausgabe unserer Stadtteilzeitung „KiezBlatt“. Seitdem geben wir 4 mal pro Jahr ein, von einem ehrenamtlich tätigen Redaktionskollektiv erstelltes und in der Regel 24 Seiten umfassendes Heft heraus, das kostenlos an über etwa 200 Abgabestellen im Kiez verteilt wird. Die Zeitung finanziert sich über Anzeigen zahlreicher ortsansäßiger Gewerbebetrieb im Wohngebiet. Die Aufgabe ist es, die Anwohnerschaft mit Neuigkeiten und historischen Begebenheiten aus dem Kiez zu versorgen und aktuelle Debatten zu führen.

    Ja, ich kenne das KiezBlatt und bewerte es mit Note


    Fortschritt: 67 %

    Kiez-Geschichten*

    In mehr als einem Dutzend Broschüren hat unsere Geschichts-AG schon verschiedene Episoden, Orte und Personen behandelt, die in der Geschichte unseres Kiezes eine herausgehobene Rolle spielen. Dadurch werden den heutigen Bewohnern Kenntnisse über die bewegte Geschichte dieses ältesten Teils von Charlottenburg und ein Bewußtsein für die Traditionen des Kiezes vermittelt.

    Ja, ich kenne die Kiez-Geschichten und bewerte sie mit Note


    Fortschritt: 75 %

    Kiezkalender*

    2007 erschien erstmals ein Kiezkalender mit historischen Fotos aus dem Kiez. Seither geben wir jedes Jahr einen Kalender heraus, die - bis auf zwei Ausnahmen - alte Abbildungen aus dem Wohngebiet zeigen.

    Ja, ich kenne die Kiezkalender und bewerte sie mit Note


    Fortschritt: 83 %

    Repair Cafe*

    Seit 2007 veranstaltet das Kiezbündnis ein monatliches Repair Cafe in den Räumen der abw-Sprachschule in der Sophie-Charlotten-Str. 30. Ehrenamtliche Handwerker versuchen, defekte Geräte der Besucher wieder instand zu setzen, was in über 50% der Fälle auch gelingt. Dadurch werden liebgewonnene Dinge vor dem Müll bewahrt und überflüssige Neuanschaffungen vermieden.

    Ja, ich kenne das Repair Cafe und bewerte es mit Note


    Fortschritt: 92 %

    Bücherzelle*

    Ebenfalls 2007 spendete uns das bezirkliche Umweltamt eine ausrangierte Telefonzelle, die wir zu einer Tauschbörse für gebrauchte Bücher umgestaltet und in der Seelingstr. 22 aufgestelt haben. Dort werden von den Anwohnern gelesene Exemplare abgegeben und es kann neue Lektüre entnommen werden. In der Dunkelheit sorgt eine auf dem Dach angebrachte Solaranlage für die nötige Beleuchtung.

    Ja, ich kenne die Bücherzelle und bewerte sie mit Note


    Fortschritt: 100 % – Jetzt nur noch absenden, vielen Dank!

    Hier findest Du unsere Datenschutzerklärung.
    Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Auswertung der Umfrage gespeichert werden. Ich kann meine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per Mail an widerrufen.