Mit der Öffnung der Knobelsdorffstraße am 11.5. ist der alte Zustand wieder hergestellt: Der Durchgangsverkehr von der Autobahnabfahrt ist eingeladen, vorbei an Kinderläden und Gaststättenbestuhlung den schnellen und kurzen Weg über die Schloßstraße zum Kaiserdamm zu finden.
Die Anwohner sind nicht amüsiert. Mit dem Bezirk kommt man ins Gespräch, wie man den Verkehrsstrom möglichst vermindern und verlangsamen kann - nicht nur in der Knobelsdorffstraße, auch im Horstweg. Mal sehen was dabei herauskommt...
Ziel ist und bleibt: Die Knobelsdorffstraße muss wieder geschlossen werden!
Dem RBB war das eine Kurzmeldung wert.

- Cafè, Kuchen und Gärtnern in der Knobelsdorffstraße


Sonntag, 1. April und kein Scherz:
Bei sonnigem aber kaltem Wetter spontanes Straßencafé zwischen den Baken in der Knobelsdorffstraße - verbunden mit der Aktion "Mein Kiez soll schöner werden!".
Temporäre oder permanente Installation?
Die dem Bezirksstadtrat Marc Schulte auf der Veranstaltung am 27. Februar übergebenen 1.707 Unterschriften für die Beibehaltung der Sperrung der Knobelsdorffstraße wurden im Zeitraum 31. Januar bis 26. Februar von der Anwohnerinitiative Knobelsdorffstraße und der Verkehrs-AG des Kiezbündnisses Klausenerplatz e.V. im Kiez gesammelt.
Nach Übergabe der Unterschriftenakte haben wir noch Listen mit 40 weiteren Unterschriften erhalten.
Hier das Ergebnis
Bereich
| Unterschriften | in % |
Knobelsdorffstraße (1-54) | 365 | 21,4% |
Horstweg | 133 | 7,8% |
Seelingstraße | 109 | 6,4% |
übriger Kiez, einschließlich Sophie-Charlotten-Straße, Kaiserdamm, Schloßstraße und Spandauer Damm | 605 | 35,4% |
Kiezumgebung, bis BAB, bis einschließlich Mollwitzstraße, Kaiser-Friedrich-Straße und Kantstraße | 100 | 5,9% |
übriges Berlin | 361 | 21,1% |
Auswärtige | 19 | 1,1% |
ohne Straßenangabe | 15 | 0,9% |
Unterschriften, gesamt | 1.707 | 100,0% |
Kiez, gesamt | 1212 | 71,0% |
Kiez und direkte Umgebung | 1312 | 76,9% |

- Übergabe der Unterschriftenakte am 27.2.2012 an Mark Schulte

- Soviele sind es am Ende geworden!
Die "Grünen" und "PIRATEN" hatten in der Bezirksverordnetenversammlung zur Knobelsdorffstraße folgenden Antrag gestellt und ihn dann am 16.2.2012 wieder zurückgezogen:
"Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird aufgefordert, die Öffnung der Knobelsdorffstr. vorerst auszusetzen. Es ist vor Öffnung ein Konzept zu entwickeln, wie der Durchgangsverkehr durch den Klausenerplatz-Kiez, einschließlich des südlichen Bereichs bis zum Kaiserdamm, vermieden werden kann und der Anwohnerverkehr vermindert wird.
Der BVV ist bis zum 31.05.2012 zu berichten.
Begründung:
Die Knobelsdorffstr. ist aufgrund ihrer Lage direkt an der Brücke zur Autobahnausfahrt Kaiserdamm. Ihre bauliche Gegebenheit ist eine Einladung für Autofahrerinnen und Autofahrer in den Klausenerplatzkiez auch ohne notwendigen Grund zu fahren. Die jetzige Öffnung würde eine erhöhte Verkehrsbelastung für den gesamten Kiez bedeuten und ist somit vorher umfangreich zu prüfen und ein Konzept für den Verkehr in diesem Bereich ist zu entwickeln."
(Verfasser Dr. Vandrey/Kaas Elias/Prejawa/Schlosser)
Ein Kurzbericht im Berliner Abendblatt zur geplanten Aufhebung der Sperrung.
Das Abendblatt zum Download - Der Artikel ist auf Seite 3:
Es wird erneut laut - Die Knobelsdorffstraße bald wieder offen (3MB!)
- Bürgeranfrage: Bis Montag, den 13.2.2012 um 10.00 Uhr können Sie noch als BürgerIn 5 Fragen an den zuständigen Stadtrat Marc Schulte stellen, die er am 16.2.2012 in der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (Rathaus Fehrbelliner Platz) ab 16.30 Uhr beantworten wird. Die Sitzung ist öffentlich - persönliches Erscheinen wäre gut.
Hier können Sie online die Fragen stellen. Fall Sie wissen wollen, welche Bürgeranfragen für die Sitzung bereits gestellt wurden,
können Sie diese hier einsehen. - Antrag auf Beibehaltung der Sperrung mit Klageandrohung von AnwohnerInnen und betroffenen Gewerbetreibenden in der Knobelsdorffstraße bei der Straßenverkehrsbehörde und bei Stadtrat Schulte.
- Protest-Briefe, Faxe, E-Mails an das Bezirksamt von möglichst vielen KiezbewohnerInnen mit möglichst vielfältigen Argumenten an:
- Bezirksbürgermeister Naumann, Bezirksamt Charlottenburg Wilmersdorf, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
- Stadtrat Marc Schulte, Bezirksamt Charlottenburg Wilmersdorf, Fehrbelliner Platz 4, 10707 Berlin
- Unterschriften gegen die Öffnung sammeln (Liste zum Download unten)
- Besuch der Bezirksamtsveranstaltung am 27.02. in der Nehring-Grundschule und Ärger kundtun
- Unterstützung der Verkehrs AG bei Aktionen
- Finanzielle Unterstützung der Anwohnerinitiative für Rechtsanwalts- und ggf. Klagekosten.
Hinweis: Eine Beteiligung an diesen Kosten ist unabhängig vom Kiezbündnis und deshalb auch nicht steuerlich absetzbar. Der Kontakt kann aber im Kiezbüro erfragt werden.
Da die Aufhebung der Sperrung schon für (wahrscheinlich Anfang) März geplant ist, bitte schnell schreiben.

- Haus-Schmuck in der Knobelsdorffstraße


Die von Anwohnerinnen und Anwohnern sowie dem Kiezbündnis angeregte Beibehaltung der Sperrung der Knobelsdorffstraße wurde vom Bezirksamt und der Bezirksverordnetenversammlung beschlossen. Eine Zustimmung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung liegt inzwischen vor.
Es wird also auch nach der im Frühjahr geplanten Öffnung der Autobahnzufahrten an der Spandauer-Damm-Brücke bei dem Einfahrtsverbot in die Knobelsdorffstraße von der Sophie-Charlotten-Straße bleiben.